Berichte der vergangenen Veranstaltungen

 Erms-Gau-Tag und Gauversammlung am 16.11.2025

Die diesjährige Versammlung von Mitgliedern der Albvereins-Ortsgruppen im Erms-Gau fand in Bempflingen statt. Die Ortsgruppe Bempflingen feierte ihr 100-jähriges Bestehen und hatte die Organisation und Bewirtung bei der Zusammenkunft im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde übernommen. Am Vormittag waren drei Wanderungen angeboten. Gauobmann Werner Schrade fand zu Beginn seines Berichts herzliche Dankesworte für die Helfer der Ortsgruppe. Grußworte sprach die Vizepräsidentin des Albvereins, Regine Erb. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die ehemalige und extra „wiederbelebte“ Volkstanzmusik Bempflingen begleitet.

Albvereins-Gau und Gauobmann: Braucht man das eigentlich? Diese Frage hat so manches Mitglied schon mal bewegt. Da der Gauobmann Bindeglied zwischen dem Hauptverein und den Ortsgruppen ist, letztere berät und mit der Hilfe von Fachwarten unterstützt, kann die Frage nur positiv beantwortet werden.

Zum Erms-Gau gehören 20 Ortsgruppen mit aktuell ca. 4400 Mitgliedern. Seit einigen Jahren nimmt die Zahl der Mitglieder ständig ab, dazu kommt ein hoher Altersdurchschnitt. Da das Beitragsaufkommen ebenfalls sinkt, kommt es zu Problemen bei der Finanzierung und Renovierung von Wanderheimen und Türmen, was möglichst auch durch Spendeneinwerbung aufgefangen werden soll. In diesem Jahr mussten allerdings die Beiträge erhöht werden.

Immer dringender wird die Notwenigkeit einer Strukturänderung des Hauptvereins und seine Anpassung an die heutige Zeit. Daran arbeiten die Obmänner mehrerer Gaue.

Zu einer wichtigen Aufgabe des Albvereins gehört der Naturschutz, der ausschließlich in den Ortsgruppen stattfindet und vom Gau z.B. bei der Beantragung von Zuschüssen für Geräte unterstützt wird.

Die Pflege der Wanderwege hat große Priorität. Im Erms-Gau beschäftigen sich in den 20 Ortsgruppen 39 Wegewarte und -paten damit, die Wege instand zu halten und die Wegmarkierungen zu aktualisieren. So wurden die meisten bisherigen silbernen Wegzeiger in gelbe an z.T. neuen Standorten ausgetauscht. An den 450 km Wanderwegen im Erms-Gau wurden 1300 neue Wegzeiger aufgestellt – all das wie auch andere Tätigkeiten – ehrenamtlich. In einem neuen Projekt will man für Radfahrer in einem Mountainbike-Konzept separate Touren anlegen.

Der Erms-Gau erstellt Jahresprogramme für Wanderungen und Veranstaltungen wie Winterwandertag, sportliche Wanderungen, die neue Serie „Türme und schöne Aussichten im Erms-Gau“, das Mundartfest auf der Burg Derneck oder die traditionelle Gedenkfeier an der Hohen Warte. Mehrtagesfahrten wie z.B. nach Südtirol werden besonders von kleineren Ortsgruppen gern angenommen. Wer mehr erfahren möchte, kann das über die Homepage unter erms-gau.albverein.eu tun.

Der Erms-Gau stellte sich als lebendig, engagiert und voller Ideen dar. Ob Wanderungen und anspruchsvolle Touren, traditionelle Feste, neue Veranstaltungsreihen oder kulturelle Angebote – der Erms-Gau bleibt ein verlässlicher Treffpunkt für Naturerlebnis, Gemeinschaft und gelebte Kultur.